Leitpapier zur Vermarktung von Produkten aus Mutter-Kalb-Haltung

Die Schweizer Nutztierschutz-Organisation KAGfreiland, der Verein Cowpassion und die Fachstelle MuKa haben im Rahmen eines Projekts ein Leitpapier erarbeitet, das die aktuelle Situation und Herausforderungen in der Vermarktung von Produkten aus Mutter-Kalb-Haltung beschreibt.

Begriffsdefinition mutter- und ammengebundene Kälberaufzucht

Immer mehr Betriebe setzen auf mutter- oder ammengebundene Kälberaufzucht – für mehr Tierwohl und gesündere Kälber. Doch was heisst das genau?

Ein aktuelles Begriffsgutachten, verfasst von der Stiftung Tier im Recht, in Zusammenarbeit mit Vier Pfoten, Cowpassion und der Fachstelle MuKa zeigt: Um Verwirrung zu vermeiden und Transparenz schaffen zu können, ist eine klare und rechtsverbindliche Definition nötig. Denn derzeit bezeichnen sich z.B. auch Haltungssysteme als MuKa/Muttergebundene Kälberaufzucht, bei denen Kälber nur kurz bei der Mutter bleiben – was dem eigentlichen Ziel oft widerspricht.

Hier geht´s zur Kurzversion .

Merkblatt zu Muttergebundener Kälberhaltung in der Milchproduktion

Mit Hilfe dieses Informations- und Faktenblatt zur Muttergebundenen Haltung von Kälbern auf Milchviehbetrieben  sollen sich Landwirtinnen und Landwirte eine bessere Vorstellung von dieser Haltungs- und Produktionsform machen können. Erarbeitet wurde es von der Agridea in Zusammenarbeit mit der Fachstelle MUKA. Das PDF kann auf Deutsch oder Französisch über die Agridea-Website kostenfrei heruntergeladen werden. Druckexemplare können bei der Fachstelle MUKA bestellt werden.

Absetzzeitpunkt und der mütterliche Einfluss auf das Immunsystem des Kalbes

Gemeinsam mit Cowpassion hat die Fachstelle MuKa einen fundierten Bericht erstellt, in dem dargelegt wird, wie die Immunität des Kalbes in Zusammenhang mit dem Muttertier steht. Die Mutter-Kalb-Haltung stellt ein System der Milchproduktion dar, welches einen guten Beitrag für eine verbesserte Kälbergesundheit und einem daraus resultierenden reduzierten Antibiotikaeinsatz leisten kann.

Im Hinblick auf die Entwicklung des Immunsystems des Kalbes und der damit verbundenen Kälbergesundheit zeigen wir auf, weshalb ein Absetzalter von mindestens 12 Wochen zu empfehlen ist.

Fragen und Antworten im MuKa-Flyer

Wir haben die häufigsten kritischen Fragen zu MuKa und die entsprechenden Antworten gesammelt und zusammengestellt. Hier kannst du sie lesen und/oder den Flyer mit den Fragen und Antworten gratis bestellen.